Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
"Allen Schulfamilien
danke ich schon jetzt dafür, dass sie mit großem Engagement gemeinsam daran
arbeiten, den Schülern an ihrer Schule viele positive Lern- und
Lebenserfahrungen zu ermöglichen." ..so unser
bayerischer Kultusminister Ludwig Spaenle zur Schulbeginn.
Nachdem zur Schulfamilie nach aktuellem Stand auch die Eltern gehören, fragen
wir: "Warum also gibt es dann keine gesetzlich legitimierte und
demokratisch gewählte Elternvertretung im Bundesland Bayern?" Einerseits
wird auf die Schulfamilie gezählt, andererseits gibt es sie gar nicht so
offiziell, wie es 13 andere Bundesländer eingerichtet haben. Das muss sich
ändern!
Etwas anderes wurde jetzt erneuert:
Wir haben eine neue Homepage und freuen
uns auf jeden Besucher. Die neue Seite ist nicht deutlich übersichtlicher
gestaltet und um einiges informativer geworden. Bisher zählten wir knapp 39.000
Besucher mit rund 244.000 Seitenaufrufen. Hier kommen Sie direkt zu www.guteschule.eu
Besonders empfehlen möchte ich Ihnen die neue
Rubrik Das können Sie tun.
Hier finden Sie eine Sammlung von Tipps und Anregungen, wie Sie in Ihrem Umfeld
etwas für gute Schulen unternehmen können. Bestimmt ist auch was für Sie dabei.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Und noch ein Rekord: Die Anzahl unserer Unterstützer*innen ist auf 100
gestiegen. Es freut mich somit doppelt, dass Sabine Christiansen nun auch mit
einem Textbeitrag unsere
Initiative unterstützt.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Thomas Becker und das Team der Aktion gute Schule
Die Themen des heutigen Newsletters:
Lernlandschaften - so könnte es nach jeder Modernisierung in einer Schule aussehen
Karin Doberer von LernLandSchaft: "Ein Schulneubau oder eine Generalsanierung unter
Berücksichtigung einer „päd. Architektur“ bzw. „offenen LernLandSchaften“
bedeutet im Vergleich zum konventionellen Schulbau in Form einer „Flurschule“ keine bzw. nur unwesentliche
Mehrkosten."
Dieser Unternehmensfilm gibt
einen schönen Einblick, was möglich ist. In unserer Rubrik
Expertenmeinungen finden Sie eine Aufstellung der Argumente für eine
moderne Lernlandschaft.
Massive Investitionen in
Bayerns Zukunft
Regelmäßig publiziert das bayerische
Kultusministerium Zahlen zum Bildungssystem. Hierzu werden Grafiken
verwendet, die uns glauben machen sollen, dass es massive Investitionen in den
Bildungs-Etat gegeben hätte. Schon 2012 haben wir uns über diese
Darstellung geärgert (siehe hier).
Anstatt die Etat-Erhöhung pro Jahr auszuweisen, präsentiert man einfach die
Veränderungen zum Jahr 2008 - Jahr für Jahr addiert.
Soll damit verschleiert werden, dass sich die Steigerungen
durchschnittlich in einer Höhe von nur knapp 4% belaufen? Und das erhält dann
die Überschrift Massive
Investitionen... Wir meinen: Massiv ist etwas anderes."
Aktuell wird erneut mit der gleichen
Form der Zahlenaufbereitung argumentiert. Das Pikante dabei: Gleichzeitig
weist das aktuelle Diagramm auch noch einen wesentlichen Fehler auf: Die
dargestellte Etaterhöhung 2014 soll in Zahlen einen Zuwachs in Höhe von 380
Millionen Euro (3,6%) ausweisen. Tatsächlich abgebildet scheinen es jedoch
kaum 50 Millionen zu sein! Eine Prognose? Hoffentlich nicht! Scheinbar hat das
aber noch keiner gemerkt, das Dokument ist bis jetzt im Internet
verfügbar.
.zurück nach oben
Lernen im Kühlschrank geht
auf Tour - ein hochemotionaler Vortrag
Michael Kobbeloer, Autor des Buches Lernen im Kühlschrank und der Eventmanager
Bernd Lohmüller veranstalten vom 10. - 26. November eine Vortragstour zum Buch.
Lesen Sie hier die Details und
melden sich, wenn Sie bei sich (Schule, Gemeindesaal, Vereinsheim...) einen
wertvollen Beitrag zur Verbesserung unseres Bildungssystems leisten möchten.
Die Zuschauer werden es bestimmt danken - Aufklärung ist wichtig!
Eine kleine Leseprobe
..und ein Video
(Buchtrailer)
.zurück nach oben
Weitere Expertin auf
unserem Portal: Dr. Brigitte Schumann: Inklusion
Sie scheibt: In keinem Bundesland hat bisher eine
Landesregierung die Zielsetzung eines inklusiven Schulsystems ins Auge gefasst. Inklusiv können Schulen nur dann sein, wenn nicht nur die
Barrieren fallen, die Kinder mit Behinderungen von Kindern ohne Behinderungen
trennen. Auch die Barrieren innerhalb des allgemeinen Schulsystems müssen als
solche identifiziert und überwunden werden.!
Hier können Sie den
ganzen Beitrag lesen
..zurück nach oben
Georg Lind schreibt
ebenfalls in unserer Experten-Rubrik
Gut ausgebildete Lehrer kommen auch ohne Machtmittel (Noten, Sitzenbleiben) und Angstmache aus, die das Lernen behindern. Sie wissen, wie man autonomes Lernen allein oder in Kleingruppen fördert.
Lesen Sie den vollständigen
Beitrag
..zurück nach oben
Kurz gemeldet ·
·
Wieder neue Prominente Unterstützer auf unserem Portal
Sabine
Christiansen Jochen
Horst Wolfgang Lippert
·
Bildungsratgeber kostenlos abzugeben.
|
Nach wie vor: Gegen Versandkostenübernahme (3 Euro) schicken wir Ihnen (solange der Vorrat reicht), den RATGEBER Bildung (Verkaufspreis 6 Euro). Das Heft entstand in Kooperation mit dem Deutschen Schulpreis. Bitte hier per E-Mail
bestellen. |
Immer noch wichtig!
Haben
sich alle Ihre Freunde und Familienmitglieder schon auf unserem Portal
eingetragen?
Sie wissen ja, jede Stimme zählt. Die Anzahl der Unterstützer stärkt unsere
Position und dient
als Türöffner für Gespräche mit den Verantwortlichen in Politik und den
Ministerien.
Hier
können Sie uns weitere Unterstützer empfehlen.
(Einfach E-Mail-Adressen per Mail an uns schicken - wir kümmern
uns darum :-)
Newsletter
15/2014
................................................................................................................................................................